Die letzte Schulwoche
Die letzten Tage des Schuljahres klingen aus:
Die Klassen 4a, b und c besuchten am Montag die Luisenburg. Leider spielte das Wetter für eine Wanderung durch das Felsenlabyrinth nicht mit. Die Klasse 3 c genoss die Kinderoper beim Festspielhaus.
Am Mittwoch findet unsere traditionelle Schülerehrung statt. Geehrt werden Känguru-Sieger, die Sieger des Antolinwettbewerbs, Streitschlichter, Büchereidienste, Workshopleitungen, die Kinder, die Ehrenurkunden geschafft haben. Danke für den tollen Einsatz!
Am Ende müssen wir uns leider von unser langjährigen Sekretärin Frau Schmidt, unserer langjährigen Religionslehrkraft Frau Grzonka, unserer WG-Lehrerin Frau Löw sowie von Fau Glaser, Frau Porisch, Frau Rühr und Frau Wittauer verabschieden.
Am letzten Schultag ist traditionell unser Schlussgottesdienst in der Hedwigkirche, zu denen inzwischen auch viele Eltern/Großeltern kommen. Danach geht es in die wohlverdienten Sommerferien!
Projektwoche
Wie in jedem jahr fand in der vorletzten Schulwoche unsere Projektwoche statt. Am Montag wurde in der Klasse eine besondere Aktion gemacht. I-Pad-Führerscheine wurden gemacht, Cocktails hergestellt u.v.m.
Von Dienstag bis Donnerstag durften sich die Schülerinnen und Schüler wieder ihre Workshops selbstständig zusammenstellen. Das Angebot war vielfältig: Aktionen außer Haus wie botanischer Garten, Beachvolleyball oder der Besuch des Unverpacktladens waren im Programm. Daneben wurde kreativ gebastelt – von Mitnehmspielen über Schulhauswegweisern bis hin zu Recycle-Projekten war viel geboten. Auch war die gesunde Ernährung wieder ein fester Programmpunkt: Limo, Müsliriegel, Obstsalat und Pizzabrötchen wurden hergestellt. Auch der Körper kam mit Entspannungsübungen und einem großen Bewegungsparcours nicht zu kurz. Wichtige Informationen zum sicheren Umgang mit neuen Medien, zum Umgang mit der Sonne und zum Schutz der Umwelt boten weitere Workshops. Sogar Schülerinnen und Schüler boten Workshops für andere an und bereiteten diese toll vor!
Am Freitag war dann der große Wandertag und hier waren die Ziele ebenso vielfältig.
Die Kinder genossen eine abwechslungsreiche, besondere Woche, wie auf den Fotos zu sehen ist.
Jubiläum des Birkenschulhauses
Am 24.5.2025 feierten das Kinderzentrum Frankengut und das Birkenschulhaus gemeinsam ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Diakonie vereint als Träger im Kinderzentrum zwei Krippen einen Kindergarten und einen Hort. Das Birkenschulhaus als Außenstelle der Luitpoldschule bietet den Schulkindern nicht nur einen Lern- sondern auch einen Wohlfühlort. Dies wurde auch bei der Jubiläumsfeier deutlich, die von den Kindern, Eltern und deren Freunden rege besucht wurde. Von Anfang an war klar, dass der Erlös des Festes einer lokalen Organisation, die Kinder in den Mittelpunkt stellt, zu Gute kommen sollte. Getränkeverkauf und Kuchenbuffet brachten viele Münzen – und die wollten erst einmal gezählt werden. Nach erfolgtem Kassensturz konnten die Kinder nun endlich stolz den Erlös von über 500 € an Vertreterinnen des Mama Mia Kinder- und Elternzentrum Bayreuth e.V. übergeben. Die Einrichtungsleitungen und Vertreter der Elternbeiräte des Kinderzentrums und der Schule wünschen dem Mama Mia für die aktuelle Übergangszeit alles Gute und freuen sich, wenn die Spende einen Beitrag zu einem gelungenen Neustart in den neuen Räumlichkeiten in Moritzhöfen leisten kann.
Rollstuhlbasketball
Am 28.05.2025 hatten alle vierten Klasse der Luitpoldschule ein Rollstuhlbasketballprojekt in unserer Turnhalle.In der Halle warteten bereits die Rollstuhlbasketballerin Dagmar und der Rollstuhlbasketballer Günter auf uns. Aufgeteilt in zwei Gruppen durften wir in 12 Rollstühlen fahren und verschiedene Übungen durchführen (Passen, Werfen und auch Fangen). Am Ende gab es noch ein richtiges Basketballspiel. Dann war es leider schon wieder zu Ende. Wir fanden es alle voll cool und werden es nie vergessen.
Schülerkonzert Donner, Blitz und Polkatanz
Am 13. Mai waren vier Klassen der Schule beim Schülerkonzert der Musica Bayreuth im Alten Reichshof. Die Thüringer Symphoniker und Ingo Lößer als „Johann Strauß“ nahmen die Kinder mit in die Effektwerkstatt des Komponisten. So wurde es kein langweiliges Zuhör- sondern ein abwechslungsreiches Mitmachkonzert, bei dem die Schülerinnen und Schüler gesanglich, tänzerisch und mit Körperinstrumenten eingebunden wurden.
Ein besonderer Dank geht insbesondere an Herrn Frankl, der für zwei Klassen des Haupthauses den Eintritt übernommen hat und Ihnen dieses Erlebnis ermöglicht hat.
Kunst vor Ort
Die Klasse 3 b war im April zu einer besonderen Kunstausstellung im Rathaus eingeladen. Hier wurden Werke der Fachlehrerausgestellt, die die Kinder bewunderten. Im Anschluss durften die Kinder selbst aktiv werden und Kunstwerke gestalten. Im Bayrischen Rundfunk erschien dazu sogar ein Videobeitrag. Im Mai fand zudem eine offizielle Ausstellungseröffnung am Fachlehrerinstitut statt, bei der die Klasse anwesend sein durfte.
Wettbewerb „Filby sucht ein Zuhause!
Unsere dritten Klassen unter Anleitung von Frau Porisch haben sich am Wettbewerb des Kultusministeriums „Filby sucht ein Zuhause!“ beteiligt und tatsächlich einen Filby gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!
Gewinninformation FILBY-Wettbewerb_Luitpold-Grundschule Bayreuth (1)
Eislauf
Auch in diesem Jahr können alle Klassen zum Eislauf in das Eisstadion, wo wir Unterstützung durch Eislauflehrer bekommen.
Hier die 1a und 1d, die viel Spaß hatten.
Weihnachtsfeier
Wir feierten heute eine sehr stimmungsvolle Weihnachtsfeier mit einem tollen Krippenspiel in der Hedwigkirche. Die Kirche war gut gefüllt, weil auch viele Eltern da waren, das war für die Kinder sehr schön. Lautstark wurde gesungen und andächtig dem Krippenspiel zugesehen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Grzonka und ihren Helfern, die alles so gut vorbereitet und eingeübt haben.
Fotos können wir leider keine veröffentlichen, da so viele Kinder mitgewirkt haben, deren Eltern uns die Genehmigung zur Veröffentlichung auf der Homepage nicht gegeben haben. Mit geschwärzten Gesichtern oder Smileys auf diesen wollen wir nicht arbeiten.
Vorlesetag
Was haben Kuschelflosse, Odysseus, Willi Wiberg und ein wuscheliges Kaninchen gemeinsam? Nichts? Doch: sie – und noch etliche andere – waren Hauptdarsteller an unserem Lesetag 2024. Gebannte Blicke, gespitzte Ohren, gereckte Arme zur Nachfrage, das Interesse der Kinder war spürbar und die Vorleser und Vorleserinnen hatten ebenfalls ihren Spaß. Viele Kinder genossen es, mal nicht „normalen“ Unterricht zu haben. Bei einigen war sogar das Interesse geweckt, sich selbst ein Buch zu schnappen, um wieder eintauchen zu können. Und so soll es ja sein. Nichts ist so spannend wie der eigenen Fantasie in der Buchgeschichte freien Lauf zu lassen.
Skipping Hearts Workshop
Die Stiftung Skipping Hearts bietet Schulen einmal im Jahr einen Workshop zum Ropeskipping (Seilspringen) an, den in diesem Jahr die Klasse 3 b machen durfte. Nach 2 schweißtreibenden Stunden Übung folgte ein kurze Vorführung vor Eltern und der Klasse 3a, die sich dann auch im Ropeskipping probierte.
Verleihung des Schulprofils Inklusion
Am 6.11. wurde uns in München in einem feierlichen Akt das Siegel Inklusionsschule verliehen. Dies bringt unseren Kindern insbesondere Vorteile durch eine bessere Zusammenarbeit mit mobilen sonderpädagogischen Diensten und einigen zusätzlichen Stunden zur Förderung inklusiver Kinder.
Hier finden Sie den Pressetext des Kultusministeriums:
https://www.km.bayern.de/meldung/vielfalt-als-bereicherung-schulprofil-inklusion

06.11.2024, München: Verleihung Schulprofil Inklusion mit Anna Stolz (Freie Wähler), Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus. Regierungsbezirk Oberfranken: Luitpold-Grundschule Bayreuth. Foto: Matthias Balk/Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Umwelttheater
Gesponsort vom Bayreuther Bauhof wurden uns zwei Vorstellungen „…und schon bin ich aus dem Schneider!“ vom Umwelttheater präsentiert. Spielerisch verpackt wurden die Grundlagen der Mülltrennung erklärt. Insgesamt 6 Klassen konnten sich an den Vorstellungen erfreuen.
Vorlesewettbewerb
Analog zur Mathemeisterschaft gibt es nun auch einen Vorlesewettbewerb, bei dem sich die Sieger der Bayreuther Grundschulen miteinander messen.
So war jede 3. und 4. Klasse im Oktober damit beschäftigt, zwei Klassensieger zu küren, die ihre Klasse beim Vorlesewettbewerb der Schule vertreten durften.
Am Montag nach den Ferien wurde dann der Schulsieger gesucht. Unsere Jury, bestehend aus einigen unserer engagierten Lesepatinnen, machte sich die Auswahl nicht leicht. Mit einem Punktesystem wurde bewertet und die Auswertung ergab, dass Matilda Müller vor Elisabeth Reim bei den vierten Klassen den Sieg holen konnte.
Bei den dritten Klassen gewann Fanny Spörrer vor Malaika Ayeh und Mathilda Krug.
Matilda Müller darf daher unsere Schule beim Vorlesewettbewerb der Bayreuther Grundschulen vertreten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerinnen und alles Gute für die nächste Runde!
Schlussgottesdienst
Unter dem Motto „Unsere Welt ist bunt und das ist gut so“ trafen sich alle Kinder der Schule zum Schlussgottesdienst in der Hedwigkirche. Die Viertklässer hatten ein kleines Anspiel vorbereitet. Auch zahlreiche Eltern nahmen teil und beendeten so ein weiteres vielfältiges Schuljahr.
Projektwoche
Auch in diesem Jahr fand in der vorletzten Schulwoche wieder eine Projektwoche mit Workshops statt. Das Rahmenthema waren wieder einmal die Alltagskompetenzen. Es gab vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung, Ernährung, Gesundheit und zu digitalen Kompetenzen. Es wurde getanzt, gespielt, geturnt, gepuzzelt, gebastelt, gekocht, gebacken, gehämmert, gemalt und vieles mehr. Auch ein Streitschlichter- und eine Erste-Hilfe-Kurs stand auf dem Programm. Mehrere sehr engagierte Schüler boten Workshops für andere Kinder an: Programmieren, Basteln und Zeichnen.
Alle durften wieder wählen, welche Workshops gewünscht wurden. So trafen alle Kinder der beiden Schulhäuser bunt zusammengewürfelt aufeinander. Aber sehen Sie selbst: