
Über 5 Monate hinweg haben wir, die 2 Bi, uns mit den Geheimnissen des Wassers beschäftigt. Alles fing damit an, dass wir für unser Jahreszeitenheft Winter-Kunst herstellen wollten, um genau zu sein: Eisvögel. Aber manche wollten nicht so gefrieren wie wir das erwartet hatten. Wir probierten aus, woran es liegen könnte, dass manche gut gefrieren, manche nicht, wir machten Versuche, überlegten und im Laufe der Zeit kamen immer neue Fragen rund um das Thema Wasser auf. So viele und so spannende Fragen, dass wir uns Unterstützung holen mussten. Theos Mama, Frau Herzig, ist Professorin an der Uni und sie war schnell bereit, uns zu helfen und lud uns sogar in die Uni ein. Wie schon im letzten Jahr durften wir wieder in einem großen Hörsaal mit Unterstützung von MitarbeiterInnen und Studierenden viele tolle Versuche machen. Manche von uns haben sich wie richtige Studierende gefühlt. Frau Heinrich hat dann unsere ganze Arbeit aufgeschrieben und bei der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern eingereicht. Die fanden das so gut, was wir gemacht haben, dass wir für unsere Schule 500 € gewonnen haben. Wir haben alle eine Urkunde und ein keines Geschenk bekommen, mit dem wir auch viel ausprobieren können.
Auf dem Bild sind wir bei der Preisverleihung zu sehen.
Projektwoche Alltagskompetenzen
Wie jedes Jahr fand in der vorletzten Schulwoche unsere Projektwoche mit Workshops statt, bei der wir die Klassenverbände auflösen und Kinder ihre Woche mit Workshops nach Wahl gestalten dürfen. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf den Bereichen gesunde Lebensführung, Nachhaltigkeit und Leben in der digitalen Welt. Ein Novum war, dass dieses Mal Schüler für Schüler Workshops angeboten haben – eine tolle Aktion.
Hier einige Fotos, auf denen gut zu sehen ist, wie vielfältig unser Angebot war:
Fußtheater
Eine besondere Aktion ermöglichte uns die Sparkasse Bayreuth. In unserer Aula konnten wir ein Fußtheater erleben. Nur mit Hilfe der Füße wurde uns eine mitreißende Geschichte dargeboten, die allgemein großen Anklang fand. Begeistert gingen die Kinder mit und spendeten am Ende herzlichen Beifall!
Sportfest
In unser Sportfest waren die Bundesjugendspiele wieder integriert. Neben vielfältigen sportlichen Angeboten – von Tauziehen bis hin zu verschiedenen Ballspielen – gab es die Neuauflage der Bundesjugendspiele, die alle Grundschulen ab dem nächsten Jahr in dieser Form umsetzen müssen. Wir beschlossen, dies schon in diesem Schuljahr auszuprobieren und die Kinder maßen sich beim 30- bzw. 40m-Lauf, beim Zonenweitsprung und Zonenweitwurf. Auch ein Ausdauerlauf durfte nicht fehlen. Dieser konnte sogar im Pausenhof unter schattenspendenden Bäumen absolviert werden.
Besuch des Theaters in der Eremitage
Der Besuch des Theaterstücks in der Eremitage ist im Sommer fester Bestandteil unseres „Kulturprogrammes“. In diesem Jahr wurde Momo inszeniert. Um den Tag abzurunden, durfte natürlich ein Fußmarsch durch die Eremitage sowie eine Brotzeit in schöner Umgebung nicht fehlen.
Schulfest 2023
Leider hatten wir nicht allzu viel Glück mit dem Wetter bei unserem Schulfest und mussten alles nach innen verlegen. Dennoch wurde es ein schönes und gut besuchtes, wenn auch sehr beengtes Fest mit vielen Angeboten und tollen Buffets. Hier einige Impressionen:
Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, den Hort und alle Kolleg/innen für die engagierte Organisation!!
Ethikunterricht zum Thema „Natur und Umwelt“
1. Philosophieren über Natur
Das Fazit der philosophischen Gesprächseinheit für die Schüler ist, dass der Begriff Natur das bezeichnet, was nicht vom Menschen geschaffen wurde, also was natürlichen Ursprungs ist. Als besonders bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Rolle des Menschen in der Auffassung der Kinder hervorzuheben. Die Handlungen des Menschen stellen die Gegenwelt zur Natur dar. Umweltverschmutzende Menschen gehören nicht zur Natur.
2. Kreative Weiterarbeit
Die Schüler malen mit Wasserfarben ihre Naturvorstellungen und stellen ihr Bild vor.
3. Zuordnung Gegenstände zur Natur
Im Sitzkreis liegen folgende Gegenstände: Moos, Samen, Feder, Laubblatt, Blatt Papier, Spielwürfel aus Holz, Salz, Plastiktüte. Jeder Schüler wählt einen Gegenstand und begründet, ob er zur Natur gehört oder nicht. Beispiel „Salz“: „Ja, es gehört zur Natur, weil für mich ein Salzstein Natur ist.“ „Nein, weil man das Salz für die Küche nimmt.“
Es finden sich für Gegenstände einerseits Argumente, die die Zugehörigkeit zur Natur durch Ableitung von einem klar natürlichen Gegenstand herausstellen. Andererseits stört die Kinder an dieser Zuordnung die Möglichkeit, diese Gegenstände in Handlungen einzubeziehen, also sie zu verwenden.
4. Umweltfreundlicher Einkauf
In dieser Einheit sollen die Schüler erkennen, dass sie beim Einkaufen selbst einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt leisten können, indem sie Verpackungsmüll vermeiden. In Kleingruppen sollen sie Nahrungsmittel aufschreiben, die „Frieda Umweltfreundlich“ oder „Luise Umweltmuffel“ kaufen würden.
Resümee:
Die jahrgangsgemischte Gruppe der Klassen 1Bi – 4Bi setzte sich intensiv mit dem „Wesen der Natur“ auseinander, dadurch wurde die Entwicklung des Umweltbewusstseins bei den Schülern gefördert. Zum Abschluss gestalteten die Schüler ein Lesezeichen aus selbst gesammelten Naturmaterialien.
Barbara Stümpfle, Klasse 1Bi
Schnuppertag für die zukünftigen Erstklasskinder
Am 23.5.23 durften unsere zukünftigen Schulanfänger zum Schnuppern in die Luitpoldschule kommen. Wir freuen uns, dass so viele Kinder mit Erzieherinnen und Eltern da waren. Unsere Förderlehrerin Frau Roder hatte alles gut vorbereitet: Die Schüler/innen der dritten Klassen lasen zunächst aus ihrem Lieblingsbuch ihrem zugelosten Partnerkind vor, danach gestalteten sie zusammen ein Bild. Nach einer Schulhausrallye gab es noch eine gemeinsame Pause im Hof mit Muffins für die Kinder und Kaffee für die Erwachsenen.
Unterrichtsgang zur Feuerwehr
Nachdem die Klassen 3a und 3b im HSU-Unterricht ein Lapbook zur Feuerwehr erstellt haben, wurde dann noch die Feuerwehr vor Ort erkundet. Wir bekamen Einblick in Ausrüstung, Fahrzeuge, Gerätschaften und Werkstätten. Besonders interessant waren der Übungs- sowie der Fitnessraum. Die Klasse 3 b erlebte sogar noch, wie es zugeht, wenn es für einen Einsatz schnell gehen muss. Danke an die beiden geduldigen Feuerwehrmänner, die uns alles gut erklärt haben!
Gesprächskonzert des Eliot Quartetts
Herzlichen Dank an die Kulturfreunde Bayreuth und den Rotary Club Bayreuth-Eremitage!
10 Uhr: Maryana Osipova (Violine), Alexander Sachs (Violine), Dmitry Hahalin (Viola) und Michael Preuß (Violoncello) begrüßen die fast 50 Kinder der 4. Jahrgangsstufe in der Aula der Luitpold Grundschule zum schulischen Gesprächskonzert. Sie kommen gleich zur Sache, lassen sich von den Kindern die Namen der Instrumente nennen und die optisch erkennbaren Unterschiede erklären.
Weiterlesen…. Schulisches Gesprächskonzert des Eliot Quartetts w
Spieletag
Auch an diesem Tag der Lernentwicklungsgespräche-Ausgabe überlegten wir uns eine besondere Aktion. In diesem Jahr fand in allen Klassen ein Spieletag statt, bei dem nach Herzenslust Brett-, Karten- und Würfelspiele gespielt wurden. Und da es der letzte Tag vor den Faschingsferien war, durften natürlich auch alle verkleidet kommen.
Weihnachtsgottesdienst
Unsere Adventszeit endete wie immer mit einem Weihnachtsgottesdienst. Ein Krippenspiel, das Frau Grzonka mit den Kindern eingeübt hatte, fand bei allen Schüler/innen und den zahlreichen Angehörigen großen Anklang. Herzlichen Dank an alle, die sich hierfür engagiert haben.
Besuch der Studiobühne
Gespannt warteten die Kinder auf den Auftritt von Lars, dem kleinen Eisbären, der gemeinsam mit seinem Freund Robbi, der Robbe, eine Antwort auf seine Frage suchte: „Was ist denn eigentlich Weihnachten?“ Auf seiner Reise in die Stadt der Menschen am Meer erlebte er viele lustige Abenteuer und fand sich letztendlich am Ziel, wo er mit alten und neuen Freunden sein erstes Weihnachtsfest erlebte.
Die Kinder waren von dem rundum gelungenen Theaterstück mehr als begeistert.
Am Weihnachtsmarkt
Bei frostigen Temperaturen liefen unsere Erstklässler der Birkenschule zum Bayreuther Weihnachtsmarkt. In Gruppen aufgeteilt erkundeten wir die einzelnen Buden und suchten nach der Lösung der gestellten Aufgaben. Lautes Kreischen und Johlen begleitete die gemeinsame Karussellfahrt. Zum Abschluss ließen sich die Schüler:innen die leckeren Kartoffelecken schmecken und wärmten sich mit heißen Kinderpunsch auf.
Barbara Stümpfle, Klasse 1Bi
Adventszeit in der Schule
Wie jedes Jahr bekamen wir von unserem ehemaligen Schulleiter und jetzigem Christbaumzüchter Günter Zeitler für beide Schulhäuser je einen wunderschönen Christbaum geschenkt. Beide zieren schön geschmückt unsere Häuser:
In diesem Jahr können nun auch endlich wieder unsere montäglichen Adventsandachten stattfinden. Die zweiten Klassen starteten mit schönen, stimmungsvollen Beiträgen:
Adventsbasar und Elternsprechtag
An unsere Tradition, zum ersten Elternsprechtag einen Adventsbasar zu veranstalten, konnte nach 2 Jahren Pause nun wieder angeknüpft werden. Der Elternbeirat sorgte mit Waffeln und Laugenstangen für das leibliche Wohl, die Kinder bastelten eifrig für unser Patenkind in Indien und sammelten so fast 200 €.
Da noch viel übrig ist, dürfen die liebevoll gestalteten Weihnachtsartikel gerne noch gegen eine Spende einen neuen Besitzer finden. Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Vorlesetag
Unsere Schule hat auch in diesem Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag teilgenommen. Frau Heinrich organisierte für uns zwei Autorenlesungen. Im Haupthaus las unser Pfarrer Nehring aus der Friedenskirche gut vorbereitet und mit viel Herz den ganzen Vormittag aus seinem Buch „Ein Fall für die Guten“. Wer ein Buch mit persönlicher Widmung möchte, kann sich gerne an Herrn Pfarrer Nehring wenden.
Im Birkenschulhaus las die erst 14-jährige Annika Urban aus ihren beiden Büchern. Viel Zeit hat sie sich dann auch für die Beantwortung der Fragen (Wie kam sie dazu, ein Buch zu schreiben? Wer hat sie unterstützt? Woher hat sie ihre Ideen? Folgen die anderen Jahreszeiten auch noch?) genommen. Wir hoffen, die Begeisterung der beiden Vorleser für das Lesen und natürlich auch das Schreiben von Kinderbüchern konnte sich auf unsere Schüler/innen übertragen!
Unsere Eltern lernen lesen!
Seit den Herbstferien lernen die ersten 8 Eltern bei uns an der Schule lesen! Dank des tollen ehrenamtlichen Engagements von Herma Kragler, einer pensionierten Lehrkraft, findet zweimal wöchentlich ein Lesekurs für Eltern statt, die das Lesen der deutschen Schrift nicht beherrschen. Wir freuen uns, dass die Eltern dieses Angebot annehmen und dass wir eine so fleißige und engagierte Kraft gefunden haben, die uns dies ermöglicht!
Umwelttheater
Das Umwelttheater (Mc Trash packt aus) war wieder einmal zu Gast bei uns an der Schule und hat den Kindern der ersten und zweiten Klassen des Haupthauses die Bedeutung der Mülltrennung spielerisch und eindrucksvoll erläutert.
Ein herzlicher Dank geht hier an den Stadtbauhof Bayreuth, der uns diese Aktion ermöglicht und finanziert hat!
Spende des Lions-Club Bayreuth-Kulmbach für unsere Hochbeete
Aufgrund der großzügigen Spende des Lions-Clubs Bayreuth-Kulmbach in Höhe von 350 € konnten wir Gartengeräte, Pflanzen und Sämereien für unsere Hochbeete anschaffen und diese intensiv nutzen:
Herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung!!!
Projekttag zum Thema Gemüse
Am Freitag vor den Herbstferien fand unser alljährlicher Projekttag statt. Wir beschäftigten uns in allen Klassen mit dem Thema Gemüse.
Hier ein kleiner Bericht der Klasse 1 BI:
Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Im Sitzkreis lernten die Schüler:innen verschiedene Gemüsesorten kennen. Anschließend gestalteten sie Bildgedichte zum Thema „Gemüse“. Die Schüler:innen erfuhren, dass Bildgedichte aus einzelnen Buchstaben oder ganzen Wörtern bestehen, die durch Wiederholungen zu einem Text angeordnet sind, dessen Erscheinungsbild den Umriss des Wortes hat. Die „Machart“ der Bildgedichte war für die Erstklässler leicht erkennbar und sie hatten viel Freude und Durchhaltevermögen bei der Gestaltung ihrer Gemüsesorte.
In der Pause stärkten sich alle Schüler:innen am Buffet, das die Schulfamilie der Birkenschule liebevoll zubereitete. Ein Highlight war die Gemüselok, deren Waggons aus bunten Paprikas, gefüllt mit Kohlrabi- und Karottensticks, bestanden und die auf Schienen aus Vollkornbrot fuhr.
Herzlichen Dank an alle Eltern für Ihre großartige Unterstützung!